Schmid News
Neues bei Schmid Erdbau im Leiblachtal
So entsteht ein sicherer und stabiler Waldweg
Waldwege spielen eine wichtige Rolle – sei es für die Forstwirtschaft, als Rückewege für Holztransporte, für die Jagd, zur privaten Erschließung eines Grundstücks oder einfach für einen besseren Zugang zu schwer erreichbarem Gelände. Doch bis ein funktionaler Waldweg befahrbar ist, sind mehrere Schritte nötig. Hier erklären wir, wie wir bei Schmid Erdbau Leiblachtal bei der Wegerstellung im Wald vorgehen.
Bevor der Bagger anrollt, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich.
Gemeinsam mit dem Auftraggeber sehen wir uns das Gelände an, besprechen die geplante Wegführung und berücksichtigen dabei:
- Hanglage und Bodenbeschaffenheit
- bestehende Vegetation und Bäume
- Abfluss von Oberflächenwasser
- Nutzung (z. B. Forstweg, Rückeweg, Zufahrt)
- behördliche Genehmigungen (falls notwendig)
Mit dem Bagger wird die Wegtrasse freigeräumt. Dabei entfernen wir störendes Gehölz, Wurzelwerk und lose Steine. Anschließend erfolgt der Grobabtrag des Erdreichs, um eine ebene und tragfähige Fläche zu schaffen.
Je nach Geländeneigung und Bodenart kommen dabei unterschiedliche Techniken und Maschinen zum Einsatz.
Ein stabiler Unterbau ist entscheidend für die Langlebigkeit eines Waldwegs.
Dazu wird:
- verdichtbares Material (z. B. Schotter oder gebrochene Steine) aufgebracht
- in mehreren Lagen eingebaut
- jede Schicht professionell verdichtet (z. B. mit Walze oder Rüttelplatte)
Optional kann bei starkem Gefälle oder feuchtem Gelände eine Drainage integriert werden, um Staunässe zu vermeiden.
Im letzten Schritt wird die Oberfläche geglättet und das finale Wegprofil angelegt – inklusive leichtem Quergefälle, damit Regenwasser seitlich ablaufen kann. Auch Seitengräben oder Bankette können angelegt werden, um die Wegkante zu stabilisieren.
Unsere eingesetzten Maschinen
Je nach Projektgröße und Gelände setzen wir folgende Maschinen ein:
Kompaktbagger oder Kettenbagger für Erdarbeiten und Trassenfreimachung
Radlader zum Materialtransport
Walze oder Rüttelplatte zur Verdichtung
Mulcher oder Forstfräse bei dichter Vegetation
LKW oder Traktor mit Anhänger für Materialanlieferung
Optional: Wegbefestigung oder Oberfläche
Je nach Nutzung und Witterungseinfluss kann der Waldweg abschließend noch mit Rasengittersteinen, Recyclingmaterial oder Forstwegmaterial stabilisiert werden – das erhöht die Nutzungsdauer und minimiert Wartungskosten.
Fazit: Ein guter Waldweg braucht Know-how
Die Herstellung eines funktionalen und langlebigen Waldwegs erfordert Erfahrung, technische Ausstattung und Rücksicht auf die Natur. Bei Schmid Erdbau Leiblachtal bieten wir alle Leistungen aus einer Hand – vom ersten Spatenstich bis zur fertigen Befahrung.
Interesse an einer Wegerstellung im Wald?
Gerne beraten wir dich persönlich und vor Ort!